Kryotherapie
Je nachdem, wie lange ein Kältereiz auf Haut und Muskulatur einwirkt, ist die Wirkung unterschiedlich. Bei kurzzeitiger Kälte (bis 5 Minuten) wirkt die Kälte schmerzlindernd, bei längerer Kühlung (10 bis 12 Minuten) wirkt Kälte sogar entzündungshemmend.
Die Kälte verringert die Schmerzempfindlichkeit und verlangsamt die Nervenleitgeschwindigkeit für Schmerzreize. Das gilt auch für die Muskulatur. Zudem werden bei längerer Kühlung die Erschlaffungsphasen der Muskeln verlängert und so die Spannung gesenkt, so dass sich Muskelverspannungen und Verkrampfungen lösen. Kurze Kälteimpulse dagegen steigern die Muskelaktivität.
Rotlicht
Die Strahlen der Rotlichtlampe sollen nur wenige Millimeter weit ins Hautgewebe eindringen. Die Wirkung jedoch soll tiefer gehen. Die Wärme soll bis ins Unterhautfettgewebe und ins Bindegewebe vordringen und auch die Gelenke im bestrahlten Bereich erreichen. Die Lampe spendet dort, wo sie den Körper anstrahlt, eine intensive Wärme. Diese soll die Durchblutung fördern und entspannend wirken. Alle gesund-heitlichen Beeinträchtigungen, die durch Wärme gelindert oder sogar geheilt werden sollen, können mit Infrarot-Wärmestrahlern behandelt werden. Zu diesen Krankheitsbildern zählen bspw. Muskelverspannungen, Rheuma und rheumatische Erkrankungen, Hexenschuss, sowie im Bereich des Kopfes Nasennebenhöhlenentzündungen und Mittelohr-entzündungen. Auf der Neugeborenenstation dienen die Rotlichtlampen zum Warmhalten frühgeborener oder zarter, empfindlicher Babys.
Elektrotherapie
Elektrotherapie ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der physikalischen Therapie. Für einige der Verfahren werden synonym auch der Begriff Reizstromtherapie benutzt. Eine Sonderform stellt die Iontophorese von Arznei-stoffen über die Haut dar. Durch eine vorhandene elektrische Ladung eines Medikamentes kann dieses im elektrischen Feld in das Gewebe transportiert werden. Der Effekt kann dazu führen, dass ein Vielfaches an entsprechenden Arzneistoffen in kürzerer Zeit ins Gewebe gelangen, als wenn diese auf die Haut aufgetragen werden.
Hausbesuche
Wenn Sie nicht in der Lage sind, aufgrund Ihres Gesundheits-zustandes die Wohnung zu verlassen, weil Sie zum Beispiel kurz nach einer Operation noch liegen müssen, kommt der Therapeut auch zu Ihnen. Diese Hausbesuche sind aber nur möglich, wenn Arzt dies auf dem Rezept vermerkt.
Ärzte sind nicht immer dazu bereit, das entsprechende Kästchen anzukreuzen, weil die Kostenübernahme durch die Krankenkasse oft unklar ist. Dann können Sie sich selbst mit Ihrer Kasse in Verbindung setzen, um die Übernahme zu besprechen. Die Krankenkasse hilft Ihnen auch weiter, wenn Sie wissen möchten, welche Physiotherapie in der Nähe diese Hausbesuche anbietet.